Home

  • Spot on Early Music
  • Meret Lüthi
  • Lucia Giraudo
  • Anne Parisot
  • Gabriele Gombi
  • Álvaro Iborra Jimenéz
  • Alexandre Foster
  • Rebecca Rosen
  • Matthias Müller
  • Martin Sillaber
  • Benoît Laurent
  • Rebekka Brunner
  • Matthias Jäggi
  • Peter Kuhnsch
  • Daniela Helm
  • Germán Echeverri
  • Emma van Schoonhoven
  • Gustav Friedrichson
  • Michele Fattori
  • Jonas Krebs
  • Oriana Kriszten
  • Joan Calabuig
  • Ieva Saliete
  • Thomas Steinbrucker
  • Irene Benito Temprano
  • Gerd Bachmann
  • Shai Kribus
  • Shizuko Noiri
  • Sabine Stoffer
  • Vincent Flückiger
  • Nadine Henrichs
  • Christian Holenstein
  • Linda Mantcheva
  • Rachel Stroud
  • Stéphanie Erös
  • Margit Übellacker
  • Denis Dafflon
  • Javier Lopez Sanz
  • Charlie Fischer
  • Julian Behr

unsere nächsten KonzerteSalon Beethoven

Erstmals in unserem Salon zu hören: Bläserquintette aus der Zeit Beethovens mit unseren Solobläser:innen! Seien Sie gespannt, wieso Georges Onslow «Der französische Beethoven» genannt wird, welche Neuentwicklungen im Holzblasinstrumentenbau es damals gab, was Franz Danzi als Inspektor inspizierte und wie die Freundschaft zwischen Reicha und Beethoven entstand.

zum Detailprogramm

Musiker:innen: Anne Parisot (Flöte), Benoît Laurent (Oboe), Álvaro Iborra Jiménez (Klarinette), Gabriele Gombi (Fagott), Denis Dafflon (Horn)

Gast: Adrian v. Steiger (Klingendes Museum Bern)

17. Oktober 2025 • Freitag • 19:30 Uhr, Schultheissensaal, Universitätsbibliothek Bern | Tickets
18. Oktober 2025 • Samstag • 17:00 Uhr, Schultheissensaal, Universitätsbibliothek Bern | Tickets
19. Oktober 2025 • Sonntag • 17:00 Uhr, Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus |Eintritt frei, Kollekte (um Anmeldung unter waldegg@dbk.so.ch wird gebeten)

der nächste Meilenstein unseresBeethoven-Zyklus

Unsere Videoaufnahme der 4. Symphonie Ludwig van Beethovens ist online verfügbar.

Herzlichen Dank unseren Unterstützer:innen!

L. v. Beethoven - Symphonie Nr. 4 in B-Dur, Op. 60 (live in concert)Audio- und Videoproduktion: Oren Kirschenbaum
Aufgenommen am 01.03.2025 in der Französischen Kirche Bern

SRF 2 Kultur «Im Konzertsaal» und «Diskothek»Spezial-Diskothek: Beethoven – Stunde Null für alle Neun

SRF-Redaktorin Patricia Moreno hat Meret Lüthi bei ihrer Arbeit an Beethovens Symphonien begleitet: von ihrem Partiturstudium und ihren Vorbereitungen am Klavier und an der Geige, über die Reise zum Beethoven-Haus Bonn, ihre Fachgespräche mit Violinistin und Musikwissenschaftlerin Rachel Stroud, bis hin zu den Proben und Konzerten in Bern.
Ein spannender Einblick in den Erarbeitungsprozess unseres Beethoven-Zyklus.

Nachhören, «Spezial-Diskothek»

Redaktion: Patricia Moreno

Preis der Stiftung Schweizer Geigenbauschule Brienz«Goldener Bogen» für Meret Lüthi

Seit über zwanzig Jahren ehrt die Stiftung Schweizer Geigenbauschule Brienz renommierte Künstlerinnen und Künstler für herausragende Leistungen mit dem «Goldenen Bogen».

Die Jury ehrt Meret Lüthi für den Aufbau ihres international renommierten Klangkörpers «Les Passions de l’Âme» und dafür, dass sie das Publikum seit über 15 Jahren an ihrem beeindruckenden Ideenreichtum und ihren mitreissenden Programmen teilhaben lässt.

Der Preis wurde 2024 im Rahmen des Eröffnungskonzerts der Musikfestwoche Meiringen an Meret Lüthi verliehen.

Meret Lüthis persönliches Statement zur grossen Auszeichnung:

«Welch grosse Ehre! Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei der Stiftung Schweizer Geigenbauschule für diese goldene Auszeichnung! Sie nährt meinen Mut den eingeschlagenen Weg mit meinem Orchester immer weiterzuverfolgen, sollten auch Steine im Feld liegen. Ich widme die Auszeichnung all meinen Mitmusiker:innen von Les Passions de l’Âme, welche sich begeistert auf die musikalischen Abenteuer einlassen und mit ihrem Fachwissen, ihrem Können und ihrer internationalen Expertise unsere musikalischen Resultate bereichern. Liebes Orchester, es ist eine unbeschreibliche Freude, dass wir schon über so viele Jahre den Klangkörper gemeinsamen formen und immer weiterbilden können. Wer hätte z.B. 2008 gedacht, dass wir alle Beethoven Symphonien zusammen aufführen werden?

Der physische Preis, ein goldmontierter Finkel Bogen, zeigt in die Zukunft: Welche Musik werde ich eines Tages mit dem modernen Bogen und meinem Orchester aufführen!? Das gefällt mir sehr. Ein Preis, der Träume weckt in Richtung neuer Repertoirewelten!»

Neue CDDonner-Ode

In der zweiteiligen «Donner-Ode», vertont Telemann festlich, extrovertiert Psalme Davids. Die CD enthält ausserdem Ersteinspielungen zweier Kantaten aus dem Spätwerk Telemanns.

Zoë Brookshaw (Sopran) · Hilary Cronin (Mezzosopran) · Kate Symonds-Joy (Mezzosopran) · Michał Czerniawski (Countertenor) · Thomas Herford (Tenor) · Andrew Tortise (Tenor) · Johannes Wollrab (Bariton) · Olli Rasanen (Bariton) · Jonathan Sells (Bassbariton)
Solomon‘s Knot
Jonathan Sells
Bassbariton und Leitung
Les Passions de l’Âme
Meret Lüthi
Violine und Leitung

Produziert von cpo.

Kaufen:

⚡️ Telemann: Donner-Ode ⚡️

Netzwerk für Alte Musik in EuropaWir sind Mitglied bei REMA

Wir sind Mitglied bei REMA, dem Netzwerk für Alte Musik in Europa.
Mit über 130 Mitgliedern, die in den Bereichen Aufführung, Programmgestaltung, Bildung, Künstlermanagement oder Aufnahme tätig sind, hat REMA die Autorität, über künstlerisches Schaffen, Erbe, Integration und Nachhaltigkeit zu diskutieren.

Crowdfunding Video-Dokumentation «Beethovens Symphonien»

Symphonische Meilensteine
Wir haben am 01.12.2022 unseren Beethoven-Zyklus eröffnet. Bis zu unserem 20-Jahr-Jubiläum 2028 werden wir alle Symphonien von Ludwig van Beethoven in Bern aufführen und auf Video dokumentieren. Die Videos halten die lebendigen Interpretationen fest, geleitet von Meret Lüthi vom Konzertmeisterinnen-Pult aus, und transportieren unseren Kosmos Beethoven über digitale Kanäle in die ganze Welt.

Begleiten Sie unseren Weg zu Beethoven und investieren Sie in die Zukunft des Orchesters! Werden Sie Teil unserer Beethoven-Community und erhalten Sie einzigartige persönliche Eindrücke und Geschenke!

Agenda

Alle Konzerte
17.October 2025

Salon Beethoven5

Friday, 19.30 h
Schultheissensaal, Universitätsbibliothek, Münstergasse 61, 3011 Bern
18.October 2025

Salon Beethoven5

Saturday, 17.00 h
Schultheissensaal, Universitätsbibliothek, Münstergasse 61, 3011 Bern
19.October 2025Sold out

Salon Beethoven

Sunday, 17.00 h
Schloss Waldegg, Feldbrunnen-St. Niklaus
31.October 2025

Ensorcelée!

Friday, 19.30 h
Fondation Gianadda, Martigny
  • Meret Lüthi (Barockvioline)
  • Anne Parisot (Traversflöte)
  • Martin Sillaber (Barocktrompete)
Was den Abend aber auch so aussergewöhnlich machte, war das sinnliche und virtuose Spiel des Ensembles unter der Leitung der Bernerin Meret Lüthi [...]. Hellwach interpretierten die Musiker die Werke Vivaldis. Welch beseeltes Pianissimo der Instrumentalisten etwa….
Freiburger Nachrichten (Irmgard Lehmann) 07.07.2018
… Auf Weltklasse-Niveau widmeten sich die Künstler der musikalischen Naturschilderung, die Vivaldi so vortrefflich beherrscht hatte. [...] Jubelnder Beifall, begeisterte Ovationen, zwei Zugaben.
Waldeckische Landeszeitung (Georg Pepl) 03.06.2018
It was pure joy to see this orchestra in action: the active participation, the constant attention, interaction and passionate cooperation, the care for detail, and of course the rich, but soft sound of the gut strings, the natural articulation with baroque bows.
Rolf’s Music Blog (Rolf Kyburz) 09.04. 2018
L’orchestre a su se distinguer par la qualité de ses programmes et de ses interprétations et jouit aujourd’hui d’une très belle réputation dans le monde de la musique baroque.
Espace 2 (Yves Bron) 12.02.2018
Ein derart ausbalancierter Ensembleklang wie hier, bei dem sich die erste Violine der Konzertmeisterin Meret Lüthi organisch ins Ensemble einfügt und jedes Instrument im Gesamtklang deutlich vernehmbar bleibt, ist schlichtweg atemberaubend.
Nürnberger Nachrichten (Reinhard Kalb) 25.01.2019
Sie spielen mit Witz und Schalk im Nacken, befreit und jede(r) auf Augenhöhe. Hier sind keine Solisten und Ripienisten auszumachen - das ist eine geschlossene, inspirierte Truppe, die hörbar Spaß bei den Aufnahmen hatte!
TOCCATA (Robert Strobl) September 2017
Salon Beethoven
Wunderbär

Live recordings from the concert hall

The joy of dance: Les Passions de l'Âme play Bach's suites

No audience in the church hall, but a row of microphones on and in front of the stage. The French flutist Anne Parisot imagined each microphone as the face of a concert-goer and – voilà ! – the emotions was there. Almost like a real concert.
Listen now!

Les Passions de l'Âme at the Habsburg Court

For almost 300 years, Angelo Ragazzi's mass, the "Missa tertia Carolus Sextus", lay dormant in an archive in Vienna. Les Passions de l'Ame breathed fresh life into it in Bern in summer 2018.
Listen now!

Ein kleiner Vorgeschmack auf unser VideoGrande Finale aus der 7. Symphonie

Grande Finale aus der 7. Symphonie BeethovensAudio- und Videoproduktion: Oren Kirschenbaum
Aufgenommen am 09.03.2024 in der Französischen Kirche Bern

Videoaufnahme«Schutzengel» Passacaglia

Meret Lüthi lässt die «Schutzengel» Passacaglia von Heinrich Ignaz Franz Biber in der Onze-Lieve-Vrouw-over-de-Dijlekerk in Mechelen erklingen.
Aufgenommen am 8. Mai 2022 auf einer Violine von Jacobus Stainer, die das Musikkollegium Winterthur grosszügigerweise zur Verfügung gestellt hat.

Festival van Vlaanderen Mechelen präsentiert LUNALIA
Aufnahme durch Studio MotorMusic
Bitte hier oder auf das Bild klicken:

Lunalia 2022: Meret Lüthi laat de Passacaglia in g van H. I. F. Biber zinderen in Mechelen