Agenda

DREIGESTIRN2

DREIGESTIRN

E. T. A. Hoffmann schreibt 1814/15 über das Dreigestirn Haydn, Mozart und Beethoven: «Haydn faßt das Menschliche im menschlichen Leben romantisch auf; er ist kommensurabler, faßlicher für die Mehrzahl. Mozart nimmt mehr das Übermenschliche, das Wunderbare, welches im Innern Geiste wohnt, in Anspruch. Beethovens Musik bewegt die Hebel der Furcht, des Schauers, des Entsetzens, des Schmerzes und erweckt eben jene unendliche Sehnsucht, welche das Wesen der Romantik ist.»

Ob sich jedes der drei Werke von der so beschriebenen Seite zeigt, wird das Publikum in unserem Konzert entscheiden können.

JOSEPH HAYDN (1732 – 1809)
Ouvertüre zur Oper «L’Anima del Filosofo» in C-Dur (1791)

WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
Klavierkonzert in C-Dur, KV 503

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
Symphonie Nr. 1 in C-Dur, Op. 21

Solist:innen

Meret Lüthi

Meret Lüthi (Violine und Leitung)

Meret Lüthi

Kristian Bezuidenhout

Kristian Bezuidenhout (Pianoforte)

Kristian Bezuidenhout

«Beethovens Symphonien» Crowdfunding für Video-Dokumentation

Wir starten am 01.12.2022 unseren Beethoven-Zyklus. Bis zu unserem 20-Jahr-Jubiläum 2028 werden wir alle Symphonien von Ludwig van Beethoven in Bern aufführen und auf Video dokumentieren. Die Videos halten die lebendigen Interpretationen fest, geleitet von Meret Lüthi vom Konzertmeisterinnen-Pult aus, und transportieren unseren Kosmos Beethoven über digitale Kanäle in die ganze Welt.

Begleiten Sie unseren Weg zu Beethoven und investieren Sie in die Zukunft des Orchesters! Werden Sie Teil unserer Beethoven-Community und erhalten Sie einzigartige persönliche Eindrücke und Geschenke!

Archiv

01.December 2022
Französische Kirche, Bern
  • Meret Lüthi (Violine und Leitung)
  • Kristian Bezuidenhout (Pianoforte)