Nach vielen Jahren der Hinwendung zu Bibers Ensemblemusik gilt unser Blick nun seinem berühmtesten Opus – den 15 «Rosenkranzsonaten». Jede der 15 Sonaten verlangt eine anders gestimmte Violine. Unsere künstlerische Leiterin und ihr langjähriges Continuo-Team widmen sich der anspruchsvollen Aufgabe, ein Marathon in 3 Konzerten.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
Die Rosenkranzsonaten
Musiker:innen:
Meret Lüthi (Solovioline), Matthias Müller (Gambe/Lirone), Rebecca Rosen (Basse de Violon), Shizuko Noiri (Laute), Margit Übellacker (Salterio), Ieva Saliete (Cembalo/Orgel)
Solist:in
Meret Lüthi (Solovioline)
Konzert-Kritiken
Konzertkritiken aus Regensburg (Juan Martin Koch, Neue Musikzeitung - Konzerte vom 27. und 28. Mai 2023)
«Lüthis Kondition und die Verve, mit der sie sich und das Publikum in die verschiedenen 'Stimmungslagen' der vielgestaltigen Werke versetzte, waren bewundernswert. Die Begleitung [...] unterstützte das ausgezeichnet.»
«Besonders ergreifend und intensiv gelang ihr [Meret Lüthi] zum Schluss die Schutzengel-Passacaglia für Violine senza basso.»
(Wolfgang Schicker; Thorsten Preuß, BR Klassik - Konzerte vom 27. und 28. Mai 2023)
«Einen wahren Konzertmarathon hat die Geigerin Meret Lüthi absolviert: In drei Konzerten spielte sie den kompletten Zyklus der Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber – auf einer einzigen Violine. Das ist eine besondere Herausforderung, denn sie musste das Instrument vor jeder Sonate in eine andere Stimmung bringen (Skordatur). Ein Kraftakt, für den Meret Lüthi zurecht Standing Ovations erhielt.»
«Zeer diepe intense klanken van weemoed, gecombineerd met frisse hoopvolle levendige klanken. Het pallet van de scordatura in alle rijkdom weergegeven.» («Sehr tiefe, intensive Klänge der Melancholie, kombiniert mit frischen, hoffnungsvollen, lebendigen Klängen. Die Palette der Scordatura in ihrem ganzen Reichtum».)
Konzertkritik aus Lehrberg (Thomas Wirth, Fränkische Landeszeitung - Konzert vom 22. Januar 2022)
«Frei und doch akkurat, notengetreu und daher phantasievoll brachte das siebenköpfige Ensemble die 'Fünf freudenreichen Geheimnisse' zum Strahlen. Das Konzert machte neugierig auf die Gesamteinspielung, die im Lauf dieser Woche in Lehrberg entstehen wird.»
«Meret Lüthi wählte ein äusserst klangsinnliches Konzept für ihre Einspielung und für das Konzert. Die Sonaten funkelten vor Farben, sie waren detailreich instrumentiert. Prachtvoller Kammer-Barock»
«Sieben Musikerinnen und Musiker formten einen klingenden Rosenkranz, eine Gebetskette aus Orgel, Cembalo, Salterio, Zupf- und tiefem Streichinstrument. Und dort, wo das Kreuz hinge, stand die Solovioline.»
«Lüthi und ihr Ensemble spielten zügig, innerlich bewegt, mit tänzerischer Körperlichkeit und bildhafter Plastizität. Erzengel Gabriel flog mit rauschendem Flügelschlag herein. Später tanzten die Hirten und Maria schritt feierlich-frohgemut mit ihrem Kind in den Tempel. Und am Ende hörte man Sternenstaub fallen.»
Archiv
28.Mai 2023
Reichssaal, Regensburg (Deutschland)
Meret Lüthi (Solovioline)
Tage Alter Musik Regensburg
Sonaten XI – XV und Passacaglia
27.Mai 2023
Reichssaal, Regensburg (Deutschland)
Meret Lüthi (Solovioline)
Tage Alter Musik Regensburg
Sonaten I – V
27.Mai 2023
Reichssaal, Regensburg (Deutschland)
Meret Lüthi (Solovioline)
Tage Alter Musik Regensburg
Sonaten VI – X
08.Mai 2022
Sonaten XI - XV
Lunalia Festival van Vlaanderen Mechelen, B - 2800 Mechelen (Belgien)
Meret Lüthi (Solovioline)
07.Mai 2022
Sonaten VI - X
Lunalia Festival van Vlaanderen Mechelen, B - 2800 Mechelen (Belgien)
Meret Lüthi (Solovioline)
06.Mai 2022
Sonaten I - V
Lunalia Festival van Vlaanderen Mechelen, B - 2800 Mechelen (Belgien)