L'Académie

L'Académie

Die Akademie in Historisch Informierter Aufführungspraxis mit Dozent:innen aus dem Orchester richtet sich an Instrumentalist:innen: Jüngere, ältere und zeitlose Amateur:innen, Studierende und Profis.

Barockinstrumente erwünscht, Spieler:innen auf modernem Instrumentarium sind auch herzlich willkommen. Ohne Berührungsängste tauchen wir Seite an Seite in aufführungspraktische Fragen ein, sei es in Einzel- oder Kammermusiklektionen oder auch bei unserer Orchesterakademie.

Anmeldung

Herzlichen Dank für Ihr Interesse!

Unsere nächste Académie findet im August 2025 statt.
Wir werden Anfang 2025 die Details bekannt geben.

Unser Kontakt:

Stipendien

Les Passions de l’Âme kann auf Gesuch Teilstipendien vergeben. Hierfür schicken Sie
bitte ein Mail mit folgenden Angaben an :
kurzer Lebenslauf
kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Kurs teilnehmen möchten
Betrag, den Sie für den Kurs zahlen können

 

UNSERE DOZENT:INNEN

MERET LÜTHI

Violine • Viola • Kammermusik • Orchesterleitung

Meret Lüthi, Geigerin und künstlerische Leiterin von Les Passions de l’Âme, feiert mit ihrem Orchester Höhepunkte in ganz Europa. Als Dozentin für Barockvioline und Historische Aufführungspraxis unterrichtet sie an der Hochschule der Künste Bern. 2017 erhielt sie den Musikpreis des Kantons Bern und 2020 den Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung. 2024 wurde sie mit dem Goldenen Bogen geehrt. Ihr künstlerisches Schaffen wurde mit Diapason d’or, OPUS KLASSIK, Premio Abbiati und Choc de l'Année 2023 ausgezeichnet.

SABINE STOFFER

Violine • Viola • Kammermusik • Orchestercoaching

Sabine Stoffer ist nebst ihrer aktiven Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Duo Libro Primo, Les Passions de l’Âme, Ensemble Meridiana, Rachel Podgers Brecon Baroque, Ensemble Otium, Le Concert de la Loge u.a.) auch als Pädagogin und Organisatorin anzutreffen. Sie unterrichtet Barockvioline an der Musikschule Konsi Bern und wird regelmässig als Dozentin für Meisterkurse, Orchesterakademien und Kammermusikkurse eingeladen. Ihr wurde der Preis «Coup de Cœur» des Kantons Bern verliehen.

LINDA MANTCHEVA

Violoncello • Kammermusik • Orchestercoaching

Die bulgarische Cellistin Linda Mantcheva wuchs in einer Musikerfamilie auf. Ihre Musikstudien führte sie in Sofia, Köln und Berlin durch. Seit 2002 richtet sich ihr Interesse auf historische Aufführungspraxis, mit Aufbaustudien für Barockcello und Barockkammermusik in Köln und Berlin. Auszeichnungen hat sie bei Kammermusik-Wettbewerben in Deutschland, Italien und Bulgarien erhalten. Sie spielt seit vielen Jahren in Ensembles wie Les Passions de l’Âme, Harmonie Universelle, Musica sequenza, Berlin Baroque und Sofia Baroque Arts Ensemble, mit denen sie weltweit konzertiert. Die Cellistin unterrichtet in Berlin Violoncello und Orchesterspiel und hat gelegentlich als Gastdozentin am Orchesterzentrum NRW in Dortmund gewirkt.
2021 hat sie das «Crossing points collective» gegründet, mit dem sie Konzertprogramme mit Barock- und Jazzmusik kreiert und regelmässig auftritt.

ANNE PARISOT

Historische Traversflöten und Holzblasinstrumente • Kammermusik • Orchestercoaching

Anne Parisot studierte moderne und historische Flöten in Paris, Deutschland und in der Schweiz bei P. Gallois, R. Aitken, K. Kaiser und M. Hantaï. Sie konzertiert mit Les Passions de l’Âme, dem Freiburger Barockorchester, Le Cercle de l’Harmonie, Les Siècles, Ensemble Pygmalion, Ensemble Ausonia, Les Musiciens du Prince u.a.
Zudem hat sie bei mehreren CD-Produktionen für Deutsche Grammophon und Harmonia Mundi mitgewirkt.
Als Professorin für historische Flöten unterrichtet sie am Conservatoire in Avignon.

BENOÎT LAURENT

Oboe • Kammermusik • Orchestercoaching

Benoît Laurent studierte Blockflöte, Barockoboe und moderne Oboe in Belgien. Er tritt regelmässig mit namhaften Orchestern und Ensembles auf und wirkte bei mehreren CD-Produktionen mit - unter anderem mit seinem eigenen Ensemble «Lingua Franca».
2008, wurde er Preisträger des renommierten Wettbewerbs Musica Antiqua in Brügge. Benoît Laurent hat zu Giuseppe Sammartini und dessen Repertoire für Blasinstrumente promoviert und ist Professor für Barockoboe und Ornamentik am Brüsseler Conservatoire Royal.

IEVA SALIETE

Cembalo solo • Korrepetition • Orchestercoaching

Ieva Saliete ist Dozentin für Cembalo und Hammerflügel an der Lettischen Musikakademie in Riga. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie bei Prof. Dr. Robert Hill an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. B. und an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jörg Andreas Bötticher. Seitdem konzertiert sie als Cembalistin europaweit mit internationalen Ensembles und Orchestern - bei «Les Passions de l’Âme» seit dem Gründungsjahr 2008. Neben der Historischen Aufführungspraxis widmet sie sich Neuer Musik und ist Auftraggeberin und Widmungsträgerin zahlreicher Kompositionen. Für ihre musikalische Tätigkeit erhielt sie 2018 die höchste Auszeichnung im lettischen Musikleben: den «Grand Music Award», für den sie 2023 erneut nominiert wurde.

Rückblick auf die Académie des Passions 2024

Cette semaine restera un souvenir inoubliable, sans doute la plus belle expérience musicale de ma vie.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Als „zeitlose“ Liebhaberin habe ich gestaunt, dass aus meiner Sicht diese Heterogenität zu einem so sympathischen, spielfreudigen Zusammenkommen wachsen konnte.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Ich werde mich noch lange an die unglaublich gute, freundliche und stressfreie Atmosphäre während des Kurses erinnern.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
L’ensemble LES PASSIONS DE L’ÂME porte bien son nom.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Merets autentische, direkte, motivierende und positive Art, das Orchester zu leiten, machte für mich diese Kurswoche einzigartig. Ich hatte den Eindruck, dass sich diese positive Haltung auf den ganzen Kurs übertragen hat.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Irgendwie war es in dieser Woche gar kein Thema, wer unter den Teilnehmenden Amateur oder Profi ist. Und das hat mich sehr erstaunt. Ich denke, jeder Mensch ist sowohl Amateur als auch Profi, je nachdem welcher Aspekt betrachtet wird. Und daher können alle voneinander
profitieren, sei es musikalisch, menschlich oder energetisch.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Ich werde mich noch lange an diese schöne Woche in Bern erinnern, das Leben in den Gassen, das Proben im Orchester, die Gesamtentwicklung, die Einzelstunden, ans Gesamtpaket, das für mich stimmig, anregend, lustvoll und liebenswürdig war, daneben aber durchaus ernste und gewissenhafte Arbeit.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Grossartig, wie die Dozierenden auf die verschiedenen Niveaus eingehen, wie sie die Werke bildreich erklären, ganzheitlich spieltechnische und interpretatorische Aspekte analysieren, Körper, Bewegung, Tanz ins Zentrum stellen, und wie sie so in einer Stunde Beachtliches erreichen. Für manche Teilnehmer:innen sind es wohl Schlüsselerlebnisse gewesen.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Ich habe gestaunt über die in kurzer Zeit erreichte Qualität des Orchesterspiels und das gute Gelingen des Konzerts.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Mir gefiel die heterogene Mischung der Gruppe sehr gut. Faszinierend zu beobachten wie schnell wir zusammengewachsen sind, über alle Alters-, Sprach- und Berufsunterschiede hinweg. Ich kann mir gut vorstellen, dass alle Teilnehmenden mit einer grossen Offenheit und Neugier an diesem Kurs teilgenommen haben.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Ich habe gestaunt, wie ernsthaft und konzentriert jedoch gleichzeitig leichtfüssig eine sehr heterogene Schar von Musiker:innen gemeinsam zu einem erstaunlichen Resultat kommen kann.
Ebenfalls habe ich über die perfekte Organisation gestaunt, die sich zeigt, wenn sich die Teilnehmenden gar nicht bewusst werden, welche Anstrengung und Mühsal dahinter steckt.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme
Ihr habt es uns sehr einfach gemacht, zu einer Gruppe zu werden, weil ihr sehr empathisch, liebevoll und positiv durch die Proben geführt habt.
Teilnehmer:in der ersten Akademie von Les Passions de l'Âme