L'Académie
L'Académie
/data/pagepartimage/2025/01/Cover_Leporello.jpeg)
Die Akademie in Historisch Informierter Aufführungspraxis mit Dozent:innen aus dem Orchester richtet sich an Instrumentalist:innen: Jüngere, ältere und zeitlose Amateur:innen, Studierende und Profis.
Barockinstrumente erwünscht, Spieler:innen auf modernem Instrumentarium sind auch herzlich willkommen. Ohne Berührungsängste tauchen wir Seite an Seite in aufführungspraktische Fragen ein, sei es in Einzel- oder Kammermusiklektionen oder auch bei unserer Orchesterakademie.
In diesem Jahr freuen wir uns, dass die renommierte Englische Barockgeigerin Rachel Podger im Rahmen unserer Académie doziert. Das Akademieorchester wird von Sabine Stoffer geleitet.
Kursdaten der Académie:
18. - 23.08.2025
Begleitprogramm:
Sa · 16.08.2025 · 17.00 Uhr
Dozierenden-Konzert, Zentrum Paul Klee Bern
Fr · 22.08.2025 · 19.30 Uhr
Teilnehmer:innen-Konzert, Zunftsaal zu Pfistern Bern
Sa · 23.08.2025 17.00 Uhr
Abschlusskonzert des Akademieorchesters, Konservatorium Bern
ANMELDUNG
2025 findet die «Académie des Passions» vom 18. bis 23. August statt. Anmelden können Sie sich über untenstehende Links:
Anmeldung Einzelperson
Anmeldung Ensemble
Anmeldeschluss ist der 04. Mai 2025.
Weitere Informationen finden Sie im Leporello.
Stipendien
Les Passions de l’Âme kann auf Gesuch Teilstipendien vergeben. Hierfür schicken Sie
bitte ein Mail mit folgenden Angaben an academie@lespassions.ch:
• kurzer Lebenslauf
• kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Kurs teilnehmen möchten
• Betrag, den Sie für den Kurs zahlen können
UNSERE DOZENT:INNEN
/data/pagepartimage/2025/01/RP_Photo_credit-Broadway-Studios.jpeg)
Violine (nur 18. und 19. August 2025)
«Rachel Podger, der unübertroffene britische Ruhm der Barockvioline» (The Times), hat sich als führende Interpretin des Barock und der Klassik etabliert. Als kreative Programmgestalterin ist Rachel Podger die Gründerin und künstlerische Leiterin des Brecon Baroque Festival und ihres Ensembles Brecon Baroque; sie ist Principal Guest Director bei Tafelmusik, Schirmherrin der Continuo Foundation und Botschafterin der Learned Society of Wales. Als engagierte Pädagogin und inspirierende Trainerin hat sie den Micaela Comberti-Lehrstuhl für Barockvioline an der Royal Academy of Music und den Jane Hodge Foundation International Chair in Barockvioline am Royal Welsh College of Music and Drama inne. Rachel arbeitet auch regelmässig mit der Juilliard School in New York zusammen.
/data/pagepartimage/2022/03/GPE-6077.jpeg)
Violine • Kammermusik • Orchesterleitung
Sabine Stoffer ist nebst ihrer aktiven Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Ensemble Il Caravaggio, Les Passions de l’Âme, Ensemble Meridiana, Rachel Podgers Brecon Baroque, Ensemble Otium, Le Concert de la Loge u. a.) auch als Pädagogin und Organisatorin anzutreffen. Sie unterrichtet Barockvioline an der Musikschule Konsi Bern und wird regelmässig als Dozentin für Meisterkurse, Orchesterakademien und Kammermusikkurse eingeladen. Ihr wurde der Preis «Coup de Cœur» des Kantons Bern verliehen.
/data/pagepartimage/2025/01/GPE-0031.jpeg)
Viola • Violine • Kammermusik • Orchestercoaching
Jonas Krebs studierte an der Hochschule der Künste Bern und anschliessend am Conservatorium van Amsterdam Barockgeige/-viola bei S. Sato, A. Lohmann, S. Yamagata und E. Resche-Caserta. Er spielt regelmässig mit Les Passions de l'Âme, 18th Century Orchestra, Concerto Köln, Anima Eterna und Holland Baroque. Besonders interessiert ist er am Repertoire des 19. Jahrhunderts. Jonas leitet in den Niederlanden einen Kurs mit Einzelunterricht/Kammermusik/Orchestercoaching mit dem Amateurorchester Leids Barokensemble.
/data/pagepartimage/2024/01/LINDA.jpg)
Violoncello • Kammermusik • Orchestercoaching
Die bulgarische Cellistin Linda Mantcheva wuchs in einer Musikerfamilie auf. Ihre Musikstudien führte sie in Sofia und an der Hochschule für Musik Köln durch. Es folgten Aufbaustudien für historische Aufführungspraxis, Barockcello und Barockkammermusik in Köln und an der UdK Berlin. Auszeichnungen hat sie bei Kammermusik-Wettbewerben in Deutschland, Italien und Bulgarien erhalten. Linda spielt in Ensembles wie Les Passions de l’Âme, Harmonie Universelle (Köln), Musica sequenza (Berlin), Berlin Baroque und Sofia Baroque Arts Ensemble, mit denen sie in und ausserhalb von Europa konzertiert. 2021 hat sie das «Crossing points collective» gegründet, mit dem sie Konzertprogramme mit Barock- und Jazzmusik kreiert und regelmässig auftritt.
/data/pagepartimage/2022/03/GPE-5077_mb.jpeg)
Historische Traversflöten und Holzblasinstrumente • Kammermusik • Orchestercoaching
Anne Parisot studierte moderne und historische Flöten in Paris, Deutschland und in der Schweiz bei P. Gallois, R. Aitken, K. Kaiser und M. Hantaï. Sie konzertiert mit Les Passions de l’Âme, dem Freiburger Barockorchester, Le Cercle de l’Harmonie, Les Siècles, Ensemble Pygmalion, Ensemble Ausonia, Les Musiciens du Prince u.a.
Zudem hat sie bei mehreren CD-Produktionen für Deutsche Grammophon und Harmonia Mundi mitgewirkt. Als Professorin für historische Flöten unterrichtet sie am Conservatoire in Avignon.
/data/pagepartimage/2022/03/GPE-4810.jpeg)
Cembalo solo • Korrepetition • Orchestercoaching
Ieva Saliete ist Dozentin für Cembalo und Hammerflügel an der Lettischen Musikakademie in Riga. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie bei Prof. Dr. Robert Hill an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. B. und an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jörg Andreas Bötticher. Seitdem konzertiert sie als Cembalistin europaweit mit internationalen Ensembles und Orchestern - bei Les Passions de l’Âme seit dem Gründungsjahr 2008. Neben der Historischen Aufführungspraxis widmet sie sich Neuer Musik und ist Auftraggeberin und Widmungsträgerin zahlreicher Kompositionen. Für ihre musikalische Tätigkeit erhielt sie 2018 die höchste Auszeichnung im lettischen Musikleben: den «Grand Music Award», für den sie 2023 erneut nominiert wurde.
Rückblick auf die Académie des Passions 2024
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240819_155912672.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_102414012.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240819_160105022.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240824_150351943.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240824_151934671.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240824_154255944.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_141413497.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_142808370.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_143320065.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_143334918.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_143503026.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240822_070927467.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240822_070954149.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240821_140031150.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240822_080910325.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240822_095702887.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_174935401.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_175658523.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_185231672.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_191850359.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_173829819.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_180351842.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_181052049.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_182405099.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_191955292.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_184121446.MP.jpg)
/data/pagepartimage/2024/08/PXL_20240823_183831904.MP.jpg)